Finanzstatistiken verstehen und nutzen

Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in der Finanzanalyse und lernen Sie, wie Sie statistische Daten für bessere Finanzentscheidungen einsetzen können. Unser strukturiertes Programm startet im Herbst 2025.

Lernprogramm entdecken

Strukturierter Lernpfad für Finanzstatistik

Unsere Weiterbildung in Finanzstatistik baut systematisch aufeinander auf. Sie beginnen mit grundlegenden Konzepten und entwickeln schrittweise Expertise in komplexeren Analysemethoden. Jedes Modul enthält praktische Übungen mit echten Marktdaten.

1

Grundlagen der Datenanalyse

Verstehen Sie statistische Kennzahlen, Verteilungen und erste Interpretationsansätze für Finanzmarktdaten.

2

Risikobewertung

Lernen Sie Volatilitätsmessungen, Value-at-Risk Berechnungen und Korrelationsanalysen zwischen verschiedenen Assets.

3

Portfolio-Optimierung

Entwickeln Sie Fähigkeiten zur statistischen Portfolio-Analyse und verstehen Sie moderne Optimierungsansätze.

4

Prognosemodelle

Erstellen Sie eigene Vorhersagemodelle und lernen Sie deren Grenzen und Anwendungsbereiche kennen.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Finanzanalysen mit Laptops und Dokumenten

Ihr Lernfortschritt

Individuelle Betreuung während des gesamten Lernprozesses

Schnelle Einblicke für den Praxisalltag

Manchmal brauchen Sie keine umfassende Analyse, sondern konkrete Antworten auf spezifische Fragen. Diese kompakten Lerneinheiten helfen Ihnen dabei, wichtige Konzepte schnell zu verstehen und anzuwenden.

Porträt einer erfahrenen Finanzanalystin

Dr. Martina Hoffmann

Senior Finanzanalystin

Volatilität richtig interpretieren

Eine hohe Volatilität bedeutet nicht automatisch ein schlechtes Investment. Verstehen Sie den Unterschied zwischen historischer und impliziter Volatilität für bessere Entscheidungen.

Korrelation vs. Kausalität

Nur weil zwei Werte korrelieren, besteht keine kausale Beziehung. Lernen Sie, zwischen statistischen Zusammenhängen und echten Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu unterscheiden.

Backtesting-Fallen vermeiden

Historische Daten können trügerisch sein. Achten Sie auf Survivorship Bias und Overfitting beim Testen Ihrer Strategien mit vergangenen Marktdaten.

Risiko-Rendite optimal bewerten

Die Sharpe-Ratio ist nur ein Maß von vielen. Ergänzen Sie Ihre Analyse mit Sortino-Ratio und Maximum Drawdown für ein vollständigeres Bild.

Rebalancing-Strategien

Regelmäßiges Portfolio-Rebalancing kann Renditen verbessern, verursacht aber Kosten. Finden Sie das richtige Gleichgewicht für Ihre Anlagestrategie.

Benchmark-Vergleiche

Wählen Sie Benchmarks sorgfältig aus. Ein falsche Referenz kann Ihre Performancebewertung völlig verfälschen und zu schlechten Entscheidungen führen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem strukturierten Lernprogramm. Kleine Gruppen, praktische Übungen und individuelle Betreuung ab September 2025.

Beratungsgespräch vereinbaren